top of page

Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) sind Technologien, die dazu beitragen sollen, den Fahrer beim Fahren zu unterstützen und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Sie umfassen Funktionen wie Abstandsregelung, Spurhalteassistent, automatisches Bremsen und mehr. Für freie KFZ-Reparatur- und Karosseriewerkstätten kann die Arbeit mit ADAS jedoch Herausforderungen mit sich bringen, da spezielle Ausrüstung und Schulungen erforderlich sind, um diese Systeme ordnungsgemäß zu installieren, zu kalibrieren und zu reparieren.

Der Autel MaxiSys ULTRA  ADAS (MS909-MS919) ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das sowohl die volle Diagnose-Funktionalität als auch eine umfassende und präzise ADAS-Kalibrierung bietet. Es kombiniert die beste Diagnoseabdeckung auf OE-Ebene mit einer intelligenten Reparatur- und Kalibrierungslösung und ermöglicht es Werkstätten, ihre Arbeit effizienter und präziser durchzuführen.

Die Autel MaxiSys ADAS Software deckt eine breite Palette von Fahrzeugmarken ab und unterstützt die Kalibrierung von mehreren Fahrerassistenzsystemen, einschließlich ACC, NVS, LDW, BSD, AVM, RCW und HUD. Es liefert grafische Darstellungen und schrittweise Anleitungen, sowie Demos, die den Techniker durch die Kalibrierung führen.

 ÜBERSICHT DER FAHRERASSISTENZSYSTEME

 Adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung (ACC)
Die adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung (ACC) ist eine Fahrerassistenztechnologie, die in modernen Fahrzeugen verwendet wird. Sie nutzt Radarsensoren, um den Abstand und die Geschwindigkeit von Fahrzeugen in der Nähe zu messen und automatisch die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs anzupassen, um eine sichere Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. ACC kann dem Fahrer dabei helfen, den Verkehr besser zu managen und eine Kollision zu vermeiden. Wenn sich ein Fahrzeug zu nah vor dem eigenen befindet, bremst das System automatisch ab oder reduziert die Geschwindigkeit, um den Abstand zu vergrößern. Wenn das vorausfahrende Fahrzeug beschleunigt, beschleunigt auch das eigene Fahrzeug automatisch, um den Abstand beizubehalten. Einige fortschrittliche ACC-Systeme können auch den Verkehrsfluss analysieren und automatisch den Spurwechsel vornehmen, um einen besseren Verkehrsfluss zu gewährleisten. Andere können auch Warnungen ausgeben, wenn ein Kollisionsrisiko besteht oder wenn das Fahrzeug die Spur verlässt.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ACC kein vollständig autonomes System ist und dass der Fahrer jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behalten sollte. Es ist wichtig, dass der Fahrer immer aufmerksam bleibt und bereit ist, bei Bedarf einzugreifen.
Adaptive Lenkung (Aktivlenkung)
Die adaptive Lenkung oder auch Aktivlenkung ist eine fortschrittliche Fahrerassistenztechnologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird. Sie nutzt Sensoren und Computer, um das Lenkverhalten des Fahrzeugs zu optimieren und dem Fahrer eine bessere Kontrolle und Sicherheit zu bieten. Die adaptive Lenkung kann das Lenkverhalten des Fahrzeugs automatisch anpassen, um eine bessere Stabilität und Wendigkeit zu ermöglichen. Zum Beispiel kann sie die Lenkung bei niedrigen Geschwindigkeiten leichter und bei höheren Geschwindigkeiten direkter machen, um ein besseres Handling zu bieten. Sie kann auch die Lenkung anpassen, um ein Ausbrechen des Fahrzeugs in einer Kurve zu verhindern oder um Hindernissen aus-zuweichen. Einige fortschrittliche adaptive Lenksysteme können auch die Straßenverhältnisse und andere Faktoren wie den Verkehr, das Wetter und das Gelände berücksichtigen, um das Lenkverhalten des Fahrzeugs anzupassen und dem Fahrer eine bessere Kontrolle zu ermöglichen. Es ist wichtig zu beachten, dass die adaptive Lenkung kein vollständig autonomes System ist und dass der Fahrer jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behalten sollte. 
Adaptives Fahrwerk
Ein adaptives Fahrwerk ist eine fortschrittliche Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um das Fahrverhalten und den Komfort zu optimieren. Es nutzt Sensoren und Computer, um die Federung und Dämpfung des Fahrzeugs automatisch anzupassen und dem Fahrer eine bessere Kontrolle und Sicherheit zu bieten. Das adaptive Fahrwerk kann die Federung und Dämpfung des Fahrzeugs automatisch anpassen, um eine bessere Stabilität und Kontrolle zu ermöglichen. Zum Beispiel kann es die Dämpfung bei Kurvenfahrten erhöhen, um das Wanken des Fahrzeugs zu reduzieren, oder die Federung bei unebenen Straßenverhältnissen anpassen, um den Komfort zu erhöhen. Einige fortschrittliche adaptive Fahrwerke können auch die Straßenverhältnisse und andere Faktoren wie den Verkehr, das Wetter und das Gelände berücksichtigen, um das Fahrverhalten des Fahrzeugs anzupassen und dem Fahrer eine bessere Kontrolle und Sicherheit zu bieten. 
Adaptives Fernlicht (Blendfreies Fernlicht)
Adaptives Fernlicht oder blendfreies Fernlicht ist eine fortschrittliche Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um das Fahrlicht zu optimieren und den Komfort und die Sicherheit beim Fahren bei Nacht zu erhöhen. Das adaptive Fernlicht nutzt Kameras und Sensoren, um andere Fahrzeuge auf der Straße zu erkennen und automatisch die Intensität des Fernlichts anzupassen, um andere Fahrer nicht zu blenden. Wenn ein anderes Fahrzeug erkannt wird, wird das Fernlicht automatisch gedimmt oder ausgeschaltet, um andere Fahrer nicht zu stören. Wenn das andere Fahrzeug vorbeigefahren ist, wird das Fernlicht wieder eingeschaltet. Einige fortschrittliche adaptive Fernlichtsysteme können auch die Straßenverhältnisse und andere Faktoren wie den Verkehr, das Wetter und das Gelände berücksichtigen, um das Fahrlicht des Fahrzeugs anzupassen und dem Fahrer eine bessere Sicht und Sicherheit zu bieten.
Adaptives Kurvenlicht
Adaptives Kurvenlicht ist eine fortschrittliche Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um die Sicht und Sicherheit des Fahrers beim Fahren in Kurven zu erhöhen. Das adaptive Kurvenlicht nutzt Sensoren und Computer, um die Scheinwerfer des Fahrzeugs automatisch in die Richtung zu lenken, in die das Fahrzeug gerade fährt, um eine bessere Sicht in Kurven zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass die Scheinwerfer in die Kurve leuchten und dem Fahrer eine bessere Sicht auf die Straße ermöglichen, anstatt einfach geradeaus zu leuchten. Einige fortschrittliche adaptive Kurvenlichtsysteme können auch die Straßenverhältnisse und andere Faktoren wie den Verkehr, das Wetter und das Gelände berücksichtigen, um das Kurvenlicht des Fahrzeugs anzupassen und dem Fahrer eine bessere Sicht und Sicherheit zu bieten.
Anhänger-Rückfahr-Assistent / Trailer Assist
Der Anhänger-Rückfahr-Assistent oder Trailer Assist ist eine fortschrittliche Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um das Rückwärtsfahren mit einem Anhänger zu erleichtern und sicherer zu gestalten. Der Trailer Assist nutzt Sensoren und Kameras, um den Anhänger automatisch zu lenken und dem Fahrer das Rückwärtsfahren zu erleichtern. Der Fahrer muss nur die Geschwindigkeit und die Richtung des Anhängers überwachen und das Fahrzeug steuern, während der Trailer Assist den Anhänger automatisch in die gewünschte Richtung lenkt. Einige fortschrittliche Trailer Assist-Systeme können auch die Straßenverhältnisse und andere Faktoren wie den Verkehr, das Wetter und das Gelände berücksichtigen, um das Rückwärtsfahren mit einem Anhänger sicherer zu gestalten.
Antiblockiersystem (ABS)
Das Antiblockiersystem (ABS) ist eine fortschrittliche Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um das Bremsverhalten des Fahrzeugs zu optimieren und die Kontrolle des Fahrers über das Fahrzeug bei einer Vollbremsung zu verbessern. Das ABS nutzt Sensoren an jedem Rad, um die Geschwindigkeit der Räder zu messen und automatisch die Bremskraft auf jedes Rad anzupassen. Wenn das System erkennt, dass ein Rad blockiert, verringert es automatisch die Bremskraft auf dieses Rad, um das Blockieren zu verhindern und dem Fahrer eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug zu ermöglichen. Das ABS erhöht die Sicherheit, indem es den Bremsweg des Fahrzeugs verkürzt und das Risiko von Verlust der Kontrolle des Fahrzeugs bei einer Vollbremsung reduziert. Es ist wichtig zu beachten, dass das ABS keine Garantie für eine sichere Bremsung ist und dass der Fahrer immer aufmerksam bleiben und bereit sein sollte, bei Bedarf einzugreifen. Das ABS ist jedoch eine wichtige Technologie, die dazu beitragen kann, das Risiko von Unfällen zu reduzieren und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Ausparkassistent
Der Ausparkassistent ist eine Fahrerassistenztechnologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um das Ausparken sicherer und einfacher zu gestalten. Der Ausparkassistent nutzt Sensoren und Kameras, um den Bereich um das Fahrzeug zu überwachen und dem Fahrer dabei zu helfen, das Fahrzeug sicher aus einer Parklücke herauszufahren. Der Ausparkassistent kann dem Fahrer dabei helfen, Hindernisse wie andere Fahrzeuge, Fahrräder oder Fußgänger im Bereich um das Fahrzeug zu erkennen. Wenn ein Hindernis erkannt wird, warnt das System den Fahrer durch visuelle oder akustische Signale und kann das Fahrzeug ge-gebenenfalls sogar automatisch anhalten. Einige fortschrittliche Ausparkassistent-Systeme können auch die Steuerung des Lenkrads übernehmen und das Fahrzeug automatisch aus der Parklücke herausfahren. Der Fahrer muss nur die Geschwindigkeit und die Richtung des Fahrzeugs überwachen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Ausparkassistent kein vollständig autonomes System ist und dass der Fahrer jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behalten sollte. 
Ausstiegsassistent
Der Ausstiegsassistent ist eine fortschrittliche Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um die Sicherheit der Insassen beim Aussteigen aus dem Fahrzeug zu erhöhen. Der Ausstiegsassistent nutzt Sensoren und Kameras, um den Bereich um das Fahrzeug zu überwachen und dem Fahrer und den Insassen dabei zu helfen, sicher aus dem Fahrzeug auszusteigen. Wenn ein Hindernis wie ein vorbeifahrendes Fahrzeug oder ein Fahrrad erkannt wird, warnt das System den Fahrer und die Insassen durch visuelle oder akustische Signale und kann gegebenenfalls sogar die Türen automatisch verriegeln, um ein Öffnen der Tür zu verhindern. Einige fortschrittliche Ausstiegsassistent-Systeme können auch die Steuerung der Türgriffe übernehmen und die Türen automatisch öffnen und schließen, um den Ausstieg zu erleichtern. Der Ausstiegsassistent ist besonders nützlich in engen Parklücken oder auf stark befahrenen Straßen, wo das Aussteigen aus dem Fahrzeug gefährlich sein kann. Es ist wichtig zu beachten, dass der Ausstiegsassistent kein vollständig autonomes System ist und dass der Fahrer und die Insassen jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behalten sollten. 
Automatische Unfallmeldung (eCall)
Die automatische Unfallmeldung oder auch eCall ist eine fortschrittliche Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um im Falle eines Unfalls automatisch einen Notruf abzusetzen und Rettungsdienste zu alarmieren. Wenn ein Unfall auftritt, löst das eCall-System automatisch einen Notruf aus und übermittelt wichtige Informationen an die Rettungsdienste, wie zum Beispiel den genauen Standort des Fahrzeugs, die Anzahl der Insassen und die Schwere des Unfalls. Das System kann auch automatisch den Fahrer oder die Insassen des Fahrzeugs informieren, dass Hilfe unterwegs ist. Das eCall-System kann dazu beitragen, die Reaktionszeit der Rettungsdienste zu verkürzen und die Überlebenschancen der Insassen zu erhöhen. In der Europäischen Union ist das eCall-System seit 2018 in allen neuen Fahrzeugen vorgeschrieben. Es wird erwartet, dass ähnliche Systeme in Zukunft auch in anderen Ländern eingeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass das eCall-System nicht dazu gedacht ist, Unfälle zu verhindern, sondern vielmehr dazu beiträgt, die Folgen eines Unfalls zu minimieren. Es ist daher immer wichtig, sicher und verantwortungsvoll zu fahren und alle Verkehrsregeln zu beachten, um Unfälle zu vermeiden.
Baustellenassistent (Construction Zone Assist)
Der Baustellenassistent oder Construction Zone Assist ist eine fortschrittliche Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um das Fahren in Baustellenbereichen sicherer und einfacher zu gestalten. Der Baustellenassistent nutzt Sensoren und Kameras, um den Bereich um das Fahrzeug zu überwachen und dem Fahrer dabei zu helfen, Hindernisse und Gefahren in Baustellenbereichen zu erkennen. Das System kann dem Fahrer visuelle oder akustische Signale geben, um ihn zu warnen, wenn er sich einem Hindernis oder einer Gefahrenzone nähert. Einige fortschrittliche Baustellenassistent-Systeme können auch die Steuerung des Lenkrads und der Bremsen übernehmen, um das Fahrzeug automatisch durch die Baustelle zu navigieren. Der Fahrer muss nur die Geschwindigkeit und die Richtung des Fahrzeugs überwachen. Der Baustellenassistent ist besonders nützlich in engen Baustellenbereichen, wo es schwierig sein kann, Hindernisse und Gefahren zu erkennen, und wo das Fahren eine Herausforderung darstellen kann.
Berganfahrassistent (Hill Holder)
Der Berganfahrassistent oder Hill Holder ist eine Fahrerassistenztechnologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um das Anfahren an steilen Hängen oder in Hanglage zu erleichtern und sicherer zu gestalten. Der Berganfahrassistent hält das Fahrzeug für einen kurzen Zeitraum an Ort und Stelle, während der Fahrer vom Bremspedal zum Gaspedal wechselt und das Fahrzeug beschleunigt. Dies verhindert ein Zurückrollen des Fahrzeugs, während der Fahrer die Kupplung betätigt und das Gaspedal drückt.
Der Berganfahrassistent kann dazu beitragen, dass das Anfahren an steilen Hängen oder in Hanglage einfacher und sicherer wird und kann auch dazu beitragen, die Abnutzung der Kupplung zu reduzieren.
Bremsassistent (Notbremsassistent)
Der Bremsassistent oder Notbremsassistent ist eine fortschrittliche Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um das Bremsverhalten des Fahrzeugs zu optimieren und die Sicherheit des Fahrers und der Insassen zu erhöhen. Der Bremsassistent nutzt Sensoren und Kameras, um den Abstand zu anderen Fahrzeugen und Hindernissen zu messen und automatisch die Bremskraft auf jedes Rad anzupassen. Wenn das System erkennt, dass ein Unfall droht und der Fahrer nicht schnell genug reagiert, erhöht es automatisch den Bremsdruck, um das Fahrzeug schnellstmöglich zum Stillstand zu bringen und den Unfall zu vermeiden oder zumindest abzumildern. Einige fortschrittliche Bremsassistent-Systeme können auch die Straßenverhältnisse und andere Faktoren wie den Verkehr, das Wetter und das Gelände berücksichtigen, um das Bremsverhalten des Fahrzeugs anzupassen und dem Fahrer eine bessere Kontrolle und Sicherheit zu bieten.
Dynamic Steering Response (DSTC)
Dynamic Steering Response oder DSTC (Dynamic Stability and Traction Control) ist eine fortschrittliche Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um die Stabilität und Traktion des Fahrzeugs zu verbessern und ein sichereres Fahrverhalten zu ermöglichen. Das DSTC nutzt Sensoren und Computer, um die Bewegungen des Fahrzeugs zu überwachen und automatisch das Bremsverhalten und die Motorleistung anzupassen, um die Stabilität und Traktion des Fahrzeugs in schwierigen Fahrsituationen zu erhöhen. Das System kann zum Beispiel eingreifen, wenn das Fahrzeug in einer Kurve ins Rutschen gerät oder wenn ein Rad auf einer rutschigen Oberfläche durchdreht. Das DSTC kann auch dazu beitragen, das Über- oder Untersteuern des Fahrzeugs zu reduzieren, indem es automatisch die Bremsen an bestimmten Rädern betätigt, um das Fahrzeug wieder auf Kurs zu bringen. Einige fortschrittliche DSTC-Systeme können auch die Geschwindigkeit und Richtung des Fahrzeugs automatisch anpassen, um ein sichereres Fahrverhalten zu ermöglichen.
ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm)
modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um die Stabilität und Traktion des Fahrzeugs zu erhöhen und ein sichereres Fahrverhalten zu ermöglichen. Das ESP nutzt Sensoren und Computer, um die Bewegungen des Fahrzeugs zu überwachen und automatisch das Bremsverhalten und die Motorleistung anzupassen, um die Stabilität und Traktion des Fahrzeugs in schwierigen Fahrsituationen zu erhöhen. Das System kann zum Beispiel eingreifen, wenn das Fahrzeug in einer Kurve ins Rutschen gerät oder wenn ein Rad auf einer rutschigen Oberfläche durchdreht. Das ESP kann auch dazu beitragen, das Über- oder Untersteuern des Fahrzeugs zu reduzieren, indem es automatisch die Bremsen an bestimmten Rädern betätigt, um das Fahrzeug wieder auf Kurs zu bringen.
Einige fortschrittliche ESP-Systeme können auch die Geschwindigkeit und Richtung des Fahrzeugs automatisch anpassen, um ein sichereres Fahrverhalten zu ermöglichen. Das ESP ist seit 2014 in der Europäischen Union in allen neuen Fahrzeugen vorgeschrieben. Es wird erwartet, dass ähnliche Systeme in Zukunft auch in anderen Ländern eingeführt werden.
Fahrzeugerkennung
Die Fahrzeugerkennung ist eine fortschrittliche Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um andere Fahrzeuge in der Umgebung zu erkennen und dem Fahrer dabei zu helfen, sicherer zu fahren. Die Fahrzeugerkennung nutzt Sensoren und Kameras, um andere Fahrzeuge auf der Straße zu erkennen und ihre Entfernung, Geschwindigkeit und Position zu messen. Das System kann dem Fahrer visuelle oder akustische Signale geben, um ihn zu warnen, wenn er sich einem anderen Fahrzeug zu sehr nähert oder wenn ein Fahrzeug in einem toten Winkel des Fahrzeugs auftaucht. Einige fortschrittliche Fahrzeugerkennungs-Systeme können auch die Steuerung des Lenkrads und der Bremsen übernehmen, um das Fahrzeug automatisch zu verlangsamen oder anzuhalten, wenn ein Unfall droht. Die Fahrzeugerkennung ist besonders nützlich in dichtem Verkehr oder bei schlechten Sichtverhältnissen, wo das Erkennen von anderen Fahrzeugen schwierig sein kann.
Fußgängererkennung
Die Fußgängererkennung ist eine fortschrittliche Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um Fußgänger auf der Straße zu erkennen und dem Fahrer dabei zu helfen, Unfälle zu vermeiden. Die Fußgängererkennung nutzt Sensoren und Kameras, um Fußgänger auf der Straße zu erkennen und ihre Entfernung, Geschwindigkeit und Position zu messen. Wenn das System erkennt, dass ein Fußgänger in Gefahr ist und ein Unfall droht, warnt es den Fahrer durch visuelle oder akustische Signale und kann gegebenenfalls auch automatisch das Bremsen des Fahrzeugs einleiten, um einen Zusammenstoß zu verhindern oder zumindest abzumildern. Einige fortschrittliche Fußgängererkennungs-Systeme können auch die Geschwindigkeit und Richtung des Fahrzeugs automatisch anpassen, um ein sichereres Fahrverhalten zu ermöglichen. Die Fußgängererkennung ist besonders nützlich in stark frequentierten Gebieten wie Innenstädten oder Schulzonen, wo viele Fußgänger unterwegs sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Fußgängererkennung kein vollständig autonomes System ist und dass der Fahrer jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behalten sollte. Der Fahrer sollte immer aufmerksam bleiben und bereit sein, bei Bedarf einzugreifen. Die Fußgängererkennung ist jedoch eine wichtige Technologie, die dazu beitragen kann, das Risiko von Unfällen zu reduzieren und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Geschwindigkeitslimit-Assistent (Verkehrszeichenerkennung)
Der Geschwindigkeitslimit-Assistent oder Verkehrszeichenerkennung ist eine fortschrittliche Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um den Fahrer dabei zu unterstützen, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Straße zu halten.  Die Verkehrszeichenerkennung nutzt Kameras und Sensoren, um Verkehrsschilder am Straßenrand zu erkennen und dem Fahrer die aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzungen anzuzeigen. Das System kann dem Fahrer auch visuelle oder akustische Warnungen geben, wenn er die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreitet. Einige fortschrittliche Verkehrszeichenerkennungs-Systeme können auch die Steuerung des Motors übernehmen, um das Fahrzeug automatisch auf die Geschwindigkeitsbegrenzung zu drosseln und den Fahrer daran zu hindern, zu schnell zu fahren. Der Geschwindigkeitslimit-Assistent ist besonders nützlich in Gebieten mit vielen unterschiedlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen oder in Gebieten, wo die Geschwindigkeitsbegrenzungen häufig wechseln.
Heck-Pre-Crash-Assistent
Der Heck-Pre-Crash-Assistent ist eine fortschrittliche Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um das Risiko von Unfällen durch Heckkollisionen zu reduzieren. Der Heck-Pre-Crash-Assistent nutzt Sensoren und Kameras, um den Bereich hinter dem Fahrzeug zu überwachen und den Abstand zu anderen Fahrzeugen zu messen. Wenn das System erkennt, dass ein Unfall droht und ein Fahrzeug dem Heck des Fahrzeugs zu nahe kommt, gibt es dem Fahrer Warnungen und visuelle oder akustische Signale, um ihn darauf aufmerksam zu machen. Das System kann auch automatisch das Bremsen des Fahrzeugs einleiten, um den Aufprall abzumildern oder zu vermeiden. Einige fortschrittliche Heck-Pre-Crash-Assistent-Systeme können auch die Geschwindigkeit und Richtung des Fahrzeugs automatisch anpassen, um ein sichereres Fahrverhalten zu ermöglichen.
Der Heck-Pre-Crash-Assistent ist besonders nützlich in dichtem Verkehr oder auf Autobahnen, wo schnelle Fahrzeuge oft dicht hintereinander fahren und Heckkollisionen häufig auftreten.
Intelligent Brake Assistent (IBA)
Der Intelligent Brake Assist (IBA) ist ein Assistenzsystem in Fahrzeugen, das den Fahrer beim Bremsen unterstützt und dazu beitragen kann, Unfälle zu vermeiden. Das System nutzt Sensoren, um die Umgebung um das Fahrzeug herum zu überwachen und kann den Fahrer bei einer bevorstehenden Kollision warnen oder sogar automatisch bremsen, wenn der Fahrer nicht schnell genug reagiert. Einige IBA-Systeme können auch Fußgänger oder andere Fahrzeuge erkennen und den Fahrer bei einer möglichen Kollision warnen. Wenn der Fahrer nicht reagiert, kann das System automatisch bremsen, um eine Kollision zu vermeiden oder deren Auswirkungen zu minimieren. Einige fortgeschrittene IBA-Systeme können auch in Verbindung mit anderen Assistenz-systemen im Fahrzeug arbeiten, wie zum Beispiel einem Spurhalteassistenten oder einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC). Diese Systeme können miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, um die Sicherheit auf der Straße zu erhöhen und das Risiko von Unfällen zu reduzieren. Das Ziel des Intelligent Brake Assist ist es, die Sicherheit auf der Straße zu erhöhen, indem es den Fahrer unterstützt und auf potenziell gefährliche Situationen aufmerksam macht, in denen eine Kollision droht.
Kreuzungsassistent (Cross Traffic Alert)
Ein Kreuzungsassistent (Cross Traffic Alert) ist ein Assistenzsystem in Fahrzeugen, das den Fahrer beim Rückwärtsfahren aus Parkplätzen oder Einfahrten unterstützt. Das System nutzt Sensoren, um den Verkehr um das Fahrzeug herum zu überwachen und den Fahrer zu warnen, wenn ein Fahrzeug oder ein anderes Hindernis auf der Querstraße auftaucht. Das System arbeitet normalerweise mit Radarsensoren oder Kameras, die den Verkehr aus beiden Richtungen überwachen. Wenn das System ein sich näherndes Fahrzeug oder Hindernis erkennt, kann es den Fahrer durch eine akustische oder visuelle Warnung auf das Problem aufmerksam machen. Einige fortgeschrittene Kreuzungsassistenten können auch in Verbindung mit anderen Assistenzsystemen im Fahrzeug arbeiten, wie zum Beispiel einem Rückfahrkamera-System oder einem Parkassistenten. Diese Systeme können miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, um die Sicherheit auf der Straße zu erhöhen und das Risiko von Unfällen zu reduzieren. Das Ziel des Kreuzungsassistenten ist es, die Sicherheit auf der Straße zu erhöhen, indem er den Fahrer beim Rückwärtsfahren unterstützt und auf potenziell gefährliche Situationen aufmerksam macht, die durch den Verkehr auf der Querstraße verursacht werden können.
Manövrierbremsassistent
Ein Manövrierbremsassistent (auch bekannt als Parkassistent) ist ein Assistenzsystem in Fahrzeugen, das den Fahrer beim Parken oder Manövrieren unterstützt. Das System nutzt Sensoren und Kameras, um Hindernisse um das Fahrzeug herum zu erkennen und den Fahrer bei der Steuerung des Fahrzeugs zu unterstützen. Einige Manövrierbremsassistenten können das Fahrzeug sogar automatisch bremsen, um eine Kollision zu vermeiden, wenn der Fahrer nicht schnell genug reagiert. Das System arbeitet normalerweise mit einer visuellen Anzeige oder einem akustischen Warnsignal, um den Fahrer auf Hindernisse aufmerksam zu machen. Einige fortschrittliche Parkassistenten können auch in Verbindung mit einem Rückfahrkamera-System arbeiten, das dem Fahrer ein Live-Bild der Umgebung hinter dem Fahrzeug liefert. Diese Systeme können auch miteinander kommunizieren, um dem Fahrer eine präzisere Kontrolle zu ermöglichen und das Risiko von Unfällen beim Parken oder Manövrieren zu reduzieren.
Müdigkeitserkennung
Müdigkeitserkennung ist ein Assistenzsystem in Fahrzeugen, das den Fahrer auf Anzeichen von Müdigkeit oder Unaufmerksamkeit aufmerksam macht. Das System kann dabei helfen, Unfälle zu vermeiden, die durch Ermüdung oder Schläfrigkeit des Fahrers verursacht werden. Die Müdigkeitserkennung arbeitet normalerweise mit verschiedenen Sensoren, die den Fahrer überwachen. Einige Systeme verwenden Kameras, die die Augenbewegungen des Fahrers überwachen, während andere Sensoren in der Lenkung oder im Gaspedal nutzen, um den Fahrstil des Fahrers zu analysieren. Wenn das System feststellt, dass der Fahrer Anzeichen von Müdigkeit oder Unaufmerksamkeit zeigt, kann es den Fahrer auf verschiedene Weise warnen, wie zum Beispiel durch eine akustische oder visuelle Warnung oder durch eine Vibration im Lenkrad. Einige fortgeschrittene Müdigkeitserkennungssysteme können auch in Verbindung mit anderen Assistenzsystemen im Fahrzeug arbeiten. Zum Beispiel kann das System bei einer automatischen Geschwindigkeitsregelung (Tempomat) die Geschwindigkeit anpassen, um den Fahrer zu entlasten und eine sichere Fahrt zu gewährleisten.
Nachtsichtassistent
Ein Nachtsichtassistent ist ein Assistenzsystem in Fahrzeugen, das den Fahrer beim Fahren in der Dunkelheit unterstützt, indem es eine bessere Sichtbarkeit ermöglicht. Das System nutzt Sensoren oder Kameras, um Hindernisse oder andere Fahrzeuge in der Dunkelheit zu erkennen und dem Fahrer ein verbessertes Bild der Umgebung zu liefern. Einige Nachtsichtassistenten können Infrarot- oder Wärmebildkameras verwenden, um die Umgebung um das Fahrzeug herum zu überwachen. Diese Kameras erfassen die Wärmesignaturen von Hindernissen oder anderen Fahrzeugen und liefern ein Bild, das dem Fahrer eine bessere Sichtbarkeit bietet als herkömmliche Scheinwerfer. Einige fortschrittliche Nachtsichtassistenten können auch in Verbindung mit anderen Assistenzsystemen im Fahrzeug arbeiten, wie zum Beispiel einem Spurhalteassistenten oder einem automatischen Abstandsregelungssystem (ACC). Diese Systeme können miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, um die Sicherheit auf der Straße zu erhöhen und das Risiko von Unfällen in der Dunkelheit zu reduzieren.
Park- und Garagenassistent (Ein-/Ausparkassistent)
Ein Park- und Garagenassistent (auch bekannt als Ein-/Ausparkassistent) ist ein Assistenzsystem in Fahrzeugen, das den Fahrer beim Ein- und Ausparken unterstützt. Das System nutzt Sensoren und Kameras, um Hindernisse um das Fahrzeug herum zu erkennen und den Fahrer bei der Steuerung des Fahrzeugs zu unterstützen. Einige Park- und Garagenassistenten können das Fahrzeug automatisch lenken, um es in eine Parklücke oder Garage zu fahren, während der Fahrer lediglich Gas geben und bremsen muss. Das System arbeitet normalerweise mit einer visuellen Anzeige oder einem akustischen Warnsignal, um den Fahrer auf Hindernisse aufmerksam zu machen. Einige fortschrittliche Park- und Garagenassistenten können auch in Verbindung mit einem Rückfahrkamera-System arbeiten, das dem Fahrer ein Live-Bild der Umgebung hinter dem Fahrzeug liefert. Diese Systeme können auch miteinander kommunizieren, um dem Fahrer eine präzisere Kontrolle zu ermöglichen und das Risiko von Unfällen beim Ein- und Ausparken zu reduzieren.
Sprachsteuerung
Die Sprachsteuerung ist eine Technologie in Fahrzeugen, die es dem Fahrer ermöglicht, verschiedene Funktionen im Fahrzeug durch Sprachbefehle zu steuern. Dies kann dazu beitragen, die Ablenkung des Fahrers zu reduzieren und die Sicherheit auf der Straße zu erhöhen. Einige der Funktionen, die durch die Sprachsteuerung gesteuert werden können, sind z.B. die Navigation, das Abspielen von Musik oder das Einstellen der Klimaanlage. Der Fahrer kann Sprachbefehle verwenden, um diese Funktionen aufzurufen, anstatt sie manuell zu bedienen. Die Spracherkennungs-Technologie im Fahrzeug übersetzt dann die Sprachbefehle des Fahrers in Aktionen im Fahrzeug. Die Sprachsteuerung nutzt oft fortschrittliche Technologien wie Natural Language Processing (NLP), um Sprache so zu interpretieren, als ob sie von einem menschlichen Gesprächspartner stammt. Dadurch wird es dem Fahrer einfacher gemacht, komplexe Sprachbefehle zu geben, ohne dass er sich auf eine bestimmte Syntax oder einen bestimmten Befehl beschränken muss. Das Ziel der Sprachsteuerung ist es, die Sicherheit auf der Straße zu erhöhen, indem sie dem Fahrer eine alternative Möglichkeit bietet, das Fahrzeug zu steuern, ohne dass er seine Aufmerksamkeit von der Straße abwenden muss.
Spurhalteassistent / Spurverlassenswarnung
Ein Spurhalteassistent (auch Spurverlassenswarnung genannt) ist ein Assistenzsystem in Fahrzeugen, das den Fahrer bei der Einhaltung der Fahrspur unterstützt. Das System überwacht die Fahrspur und warnt den Fahrer, wenn er unbeabsichtigt die Spur verlässt. Je nach Fahrzeugmodell kann ein Spurhalteassistent auf unterschiedliche Weise funktionieren. Einige Systeme nutzen Kameras, um die Fahrspur zu erkennen, während andere Sensoren in den Reifen oder der Lenkung nutzen. Wenn das System erkennt, dass das Fahrzeug die Spur verlässt, kann es den Fahrer durch eine visuelle oder akustische Warnung auf das Problem aufmerksam machen. In einigen fortgeschrittenen Spurhalteassistenten kann das System sogar in das Lenksystem des Fahrzeugs eingreifen, um das Fahrzeug zurück auf die Fahrspur zu lenken, wenn der Fahrer nicht reagiert.
Das Ziel des Spurhalteassistenten ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, indem er den Fahrer unterstützt und auf potenziell gefährliche Situationen aufmerksam macht, die durch das unbeabsichtigte Verlassen der Fahrspur verursacht werden können.
Tempomat
Ein Tempomat, auch bekannt als Geschwindigkeitsregelanlage oder Cruise Control, ist ein System in Fahrzeugen, das es dem Fahrer ermöglicht, eine konstante Geschwindigkeit beizubehalten, ohne ständig das Gaspedal drücken zu müssen. Der Fahrer kann eine Wunschgeschwindigkeit einstellen, und das System hält diese Geschwindigkeit aufrecht, bis der Fahrer eingreift, indem er das Bremspedal betätigt oder das System ausschaltet.Tempomat-Systeme nutzen in der Regel elektronische Sensoren, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu messen und sie durch automatische Anpassungen des Gas- oder Bremssystems aufrechtzuerhalten. Sie sind am häufigsten in modernen Autos zu finden, aber auch einige ältere Fahrzeuge können diese Funktion haben.
Tempomat-Systeme können nützlich sein für Langstreckenfahrten oder Autobahnfahrten, da sie es dem Fahrer ermöglichen, eine konstante Geschwindigkeit beizubehalten und Ermüdung zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig, dass Fahrer auch während der Verwendung dieses Systems aufmerksam und bereit bleiben, jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen, falls dies erforderlich ist.
Totwinkelassistent (Spurwechselassistent)
Der Totwinkelassistent nutzt Kameras und Sensoren, um die Umgebung des Fahrzeugs zu überwachen und den Fahrer zu warnen, wenn sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet. Wenn das System erkennt, dass ein Fahrzeug sich im toten Winkel des Fahrzeugs befindet und der Fahrer dennoch einen Spurwechsel versucht, gibt es dem Fahrer visuelle oder akustische Warnungen, um ihn auf die Gefahr aufmerksam zu machen. Einige fortschrittliche Totwinkelassistent-Systeme können auch die Steuerung des Lenkrads und der Bremsen übernehmen, um das Fahrzeug automatisch auf der Spur zu halten und einen Spurwechsel zu verhindern, wenn ein Fahrzeug im toten Winkel des Fahrzeugs erkannt wird. Der Totwinkelassistent ist besonders nützlich in stark frequentierten Gebieten wie Autobahnen oder in dichtem Stadtverkehr, wo viele Fahrzeuge dicht hintereinander fahren.
Traktionskontrolle
Die Traktionskontrolle ist eine fortschrittliche Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um die Traktion der Räder auf der Straße zu erhöhen und ein sichereres Fahrverhalten zu ermöglichen. Die Traktionskontrolle nutzt Sensoren und Kameras, um die Bewegungen des Fahrzeugs zu überwachen und automatisch das Bremsverhalten und die Motorleistung anzupassen, um die Traktion der Räder auf der Straße in schwierigen Fahrsituationen zu erhöhen. Das System kann zum Beispiel eingreifen, wenn ein Rad auf einer rutschigen Oberfläche durchdreht oder wenn das Fahrzeug auf einer steilen Straße anfängt zu rutschen.
Die Traktionskontrolle kann auch dazu beitragen, das Über- oder Untersteuern des Fahrzeugs zu reduzieren, indem es automatisch die Bremsen an bestimmten Rädern betätigt, um das Fahrzeug wieder auf Kurs zu bringen. Einige fortschrittliche Traktionskontroll-Systeme können auch die Geschwindigkeit und Richtung des Fahrzeugs automatisch anpassen, um ein sichereres Fahrverhalten zu ermöglichen.
In der EU gibt es eine Verordnung, die bestimmte Fahrerassistenzsysteme zur Pflicht macht. Diese Verordnung trat am
1. Mai 2018 in Kraft und betrifft neue Fahrzeugtypen, die ab diesem Datum verkauft werden. Ab dem 1. Juli 2022 müssen alle neuen Fahrzeuge, die in der EU verkauft werden, mit den folgenden Fahrerassistenzsystemen ausgestattet sein:
  • Notbremsassistent
  • Totwinkel-Assistent
  • Fahrspurverlassenswarner
  • Intelligentes Geschwindigkeits-Assistent-System
  • Abstandswarner
  • Verkehrszeichenerkennung
  • Fahrermüdigkeitserkennung
Diese Anforderungen gelten für alle Arten von Kraftfahrzeugen, einschließlich Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen.

Fahrerassistenzsysteme nutzen verschiedene Technologien, um die Sicherheit im Auto zu verbessern. Dazu gehören Ultraschalltechnik, Radar- und Lidartechnik und Kameratechnik.

Ultraschalltechnik überprüft die unmittelbare Umgebung des Fahrzeugs auf Hindernisse, wie zum Beispiel beim Ein- und Ausparken oder bei der Fußgängererkennung.

Radar- und Lidartechnik werden verwendet, um Abstand und Geschwindigkeit zu messen, zum Beispiel beim Totwinkelassistenten oder zur Einhaltung des Sicherheitsabstands.

Kameratechnik scannt die Umgebung des Fahrzeugs, um frühzeitig Hindernisse, Markierungen oder Personen zu erkennen, zum Beispiel beim Bremsassistenten oder Geschwindigkeitslimit-Assistenten.

Diese Systeme arbeiten in Echtzeit und ermöglichen es dem Fahrer, schneller und sicherer zu reagieren, indem sie ihn vor potenziellen Gefahren warnen oder sogar automatisch eingreifen.

bottom of page