top of page

Raildrucksensor

Beschreibung & Aufgabe
Der Raildrucksensor ist ein wichtiger Bestandteil moderner Common-Rail-Dieseleinspritzsysteme (aber auch bei Benzin-Direkteinspritzern anzutreffen).
Aufgabe:
  • Er misst den aktuellen Kraftstoffdruck im Rail (Hochdruckspeicher) und gibt diesen als elektrisches Signal an das Motorsteuergerät (ECU) weiter.
  • Das Steuergerät regelt basierend auf diesem Signal:
    • die Einspritzmenge
    • die Einspritzdauer
    • ggf. die Steuerung des Hochdruckregelventils
Ohne funktionierenden Raildrucksensor ist keine präzise Kraftstoffdosierung möglich!

Funktionsweise (physikalisch und elektrisch)
Sensorprinzip:
  • Piezo- oder DMS-Messzelle (Dehnungsmessstreifen) im Sensor erfasst den Kraftstoffdruck (oft bis zu 1800–2500 bar bei modernen Systemen).
  • Druckverformung → Änderung des elektrischen Widerstands → Signalspannung ändert sich proportional zum Druck.
Signalverlauf:
  • 0,5 V ≈ Minimaldruck
  • 4,5 V ≈ Maximaldruck
  • Signalverlauf ist linear und analog, bei manchen Systemen auch digitalisiert per CAN.
Beispiel:
  • 1,0 V → ca. 300 bar
  • 2,0 V → ca. 600 bar
  • 3,0 V → ca. 1000 bar

Signalbild Raildrucksensor Leerlauf

Symptome bei Defekt
Je nach Fehlerbild:
  • Motor startet schlecht oder gar nicht
  • Motor geht im Leerlauf aus
  • Ruckeln oder Leistungsverlust
  • Fehlerleuchte (MIL) an
  • Notlauf
  • Unplausible Raildruckwerte (viel zu hoch oder niedrig)
  • Hoher Verbrauch oder Rauchentwicklung (grau/schwarz)

Typische Ausfallursachen
  • Vibrationen → interne Brüche
  • Kraftstoffverunreinigung (Wasser, Späne) → Korrosion/Verstopfung
  • Thermische Belastung → Elektronikdefekte
  • Überdruck → mechanische Zerstörung der Messzelle
  • Kabelbruch / Wackelkontakt / Steckeroxidation
Hinweis: Oft geht nicht der Sensor selbst kaputt, sondern es liegt ein Kontakt- oder Versorgungsproblem vor.

Typische Fehlercodes (OBD-II allgemein)
Fehlercode
Beschreibung
P0190
Raildrucksensor – Fehlfunktion
P0191
Raildrucksensor – Signal unplausibel
P0192
Raildrucksensor – Spannung zu niedrig
P0193
Raildrucksensor – Spannung zu hoch
P0087
Kraftstoffdruck zu niedrig
P0088
Kraftstoffdruck zu hoch
Notlaufverhalten bei Ausfall
  • Steuergerät verwendet Ersatzwerte (400 Bar)
  • Reduzierte Einspritzmenge → Leistungsreduzierung
  • In vielen Fällen Startverhinderung
  • Dauerleuchte der MIL
  • Keine präzise Druckregelung → erhöhter Verschleiß von Hochdruckpumpe und Injektoren möglich

Diagnoseanleitung & Fehlersuche
1. Sichtprüfung
  • Stecker fest? Korrosion?
  • Kabelstrang durchgescheuert?
2. Istwerte auslesen
  • Diagnosegerät → Raildruck (Ist) vs. Sollwert
    • z.B. Motor im Leerlauf: 250–400 bar
    • beim Starten: mindestens 150–250 bar nötig
  • Schwankt der Druck stark? Bleibt er konstant zu niedrig?
3. Spannungsversorgung prüfen
  • 5V Referenz vorhanden?
  • Masse ok?
  • Signalspannung mit Multimeter oder Oszilloskop prüfen
4. Sensor ausbauen & Sichtkontrolle (wenn möglich)
  • Kraftstoffspuren? Korrosion? Riss?
5. Vergleich mit anderem Sensor / Austauschtest
  • Funktionsprobe mit Neuteil
6. Umgebung prüfen
  • Hochdruckregelventil (DRV) defekt?
  • Rücklaufleckage zu hoch?
  • Kraftstoffilter dicht?
  • Injektor Leckage → Rücklaufmengentest!

Erlaubte Oberwelligkeit beim Raildrucksensor (Ripple in mV)
Die Oberwelligkeit sollte idealerweise unter 1–2 % der Signalspannung bleiben.
Bei 2,5 V Signal also: max. ca. 25–50 mV Ripple.
Glatte, ruhige Kurve: Alles im grünen Bereich.
  • Ripple mit Zacken > 200 mV: Hinweis auf:
    • defekte Hochdruckpumpe (z. B. schwankender Förderstrom)
    • Luft im System
    • verschmutze Injektoren
    • Wackelkontakt oder Massefehler


Beispiel aus der Praxis
Fehlerbild: Startprobleme bei einem BMW 320d (E90), sporadisch Notlauf, P0191 im Speicher.
Diagnose:
  • Raildruck bei Start nur 90 bar → zu wenig!
  • Sensorspannung konstant 0,8 V → Sensor liefert zu niedrigen Wert
  • Versorgung 5 V ok, Masse auch → Sensor defekt
  • Austausch → Raildruck beim Start nun 280 bar → Start ok, Fehler weg.


Comentários

Avaliado com 0 de 5 estrelas.
Ainda sem avaliações

Adicione uma avaliação
bottom of page