top of page
Was bedeutet TPMS oder RDKS ?
RDKS steht für "Reifendruckkontrollsystem". Es ist ein System, das den Druck in den Reifen eines Fahrzeugs überwacht und bei Abweichungen von der empfohlenen Druckmenge Warntöne oder Meldungen ausgibt. Das Ziel des RDKS ist es, die Sicherheit des Fahrers und seiner Passagiere zu erhöhen, indem sichergestellt wird, dass die Reifen des Fahrzeugs immer auf dem richtigen Druck aufgepumpt sind. Es gibt sowohl direkte als auch indirekte RDKS-Systeme.
Wie unterscheidet man ein indirektes System von einen direktem RDKS System ?
Ein indirektes RDKS-System ermittelt den Reifendruck indirekt, indem es die Raddrehzahl misst und daraus Rückschlüsse auf den Reifendruck zieht. Es nutzt dazu die ABS Raddrehzahlsensoren in der Radaufhängung. Es gibt auch indirekte Systeme, die den Reifendruck über den Druckverlust berechnen, indem sie die Raddrehzahl und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs überwachen. Ein direktes RDKS-System hingegen misst den Reifendruck direkt an jedem Rad. Es verwendet dazu Drucksensoren, die in der Regel in der Nabe des Rades integriert sind und die den Druck in den Reifen direkt messen. Ein Vorteil des indirekten Systems ist, dass es kosteneffektiver ist, da es keine zusätzlichen Sensoren an jedem Rad benötigt. Es ist jedoch auch anfälliger für Fehler, da es auf die richtige Funktion der Radaufhängung und ABS-Steuerung angewiesen ist. Direkte Systeme sind genauer und zuverlässiger, aber auch teurer in der Anschaffung und Wartung.
Wie überprüfe ich, dass mein Fahrzeug über direkte RDKS - Sensoren verfügt ?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um zu überprüfen, ob ein Fahrzeug über direkte RDKS-Sensoren verfügt:
-
Fahrzeugdokumentation: Die meisten Fahrzeuge haben Angaben zur Ausstattung im Fahrzeugschein oder in der Bedienungsanleitung, in welcher auch die Anwesenheit von direkten RDKS-Sensoren erwähnt werden kann.
-
Sichtprüfung: Direkte RDKS-Sensoren sind in der Regel an der Felge des Fahrzeugs montiert und können von außen sichtbar sein.
-
Diagnose mit einem Diagnosegerät: Einige moderne Fahrzeuge haben ein On-Board-Diagnose (OBD) System, das es ermöglicht, die Anwesenheit von direkten RDKS-Sensoren zu überprüfen, indem man einen Scanner an das OBD-Stecker anschließt und die Fehlercodes ausliest.
Es ist zu beachten, dass nicht alle Fahrzeuge über direkte RDKS-Sensoren verfügen und manche Fahrzeuge ein indirektes System haben.
Wo sind meine Vorteile bei einen direktem RDKS System ?
Ein direktes RDKS-System (Reifendruckkontrollsystem) hat einige Vorteile gegenüber einem indirekten System:
-
Präzision: Direkte RDKS-Systeme verwenden Sensoren, die direkt in die Felgen des Fahrzeugs eingebaut sind und den Reifendruck in Echtzeit messen. Dies ermöglicht eine höhere Präzision im Vergleich zu indirekten Systemen, die den Reifendruck anhand der Fahrzeugdynamik berechnen.
-
Zuverlässigkeit: Direkte RDKS-Systeme sind weniger anfällig für Fehler als indirekte Systeme, da sie nicht auf externe Faktoren wie Fahrzeugdynamik oder Straßenbedingungen angewiesen sind.
-
Einfache Fehlerdiagnose: Direkte RDKS-Systeme sind einfacher zu diagnostizieren als indirekte Systeme, da jeder Sensor eine individuelle Identifikationsnummer hat und die Daten direkt an das Fahrzeug gesendet werden.
-
Frühzeitige Warnung: Direkte RDKS-Systeme geben sofort eine Warnung, wenn der Reifendruck unter einen bestimmten Wert sinkt, wodurch die Sicherheit erhöht wird und unerwartete Pannen vermieden werden können.
-
Universell einsetzbar: Direkte RDKS-Systeme sind universell einsetzbar und können in fast jedem Fahrzeugtyp installiert werden.
In einem direktem RDKS System, werden die Sensoren direkt an der Felge montiert. Diese Sensoren sind in der Lage direkt den Reifendruck zu messen, und diese Informationen an das Steuergerät des Fahrzeuges zu übertragen. Einige Vorteile von direktem RDKS System sind die höhere Präzision, Zuverlässigkeit, einfache Fehlerdiagnose und die frühzeitige Warnung bei niedrigem Reifendruck.
Warnanzeige durch RDKS - Kontrollleuchte an ?
Eine Warnanzeige durch eine RDKS-Kontrollleuchte an deinem Fahrzeug bedeutet in der Regel, dass ein Problem mit dem Reifendruck-sensorsystem vorliegt. Dies kann auf einen defekten oder beschädigten Sensor, ein Problem mit der Funktionsweise des RDKS oder einen niedrigen Reifendruck zurückzuführen sein.
Wenn die RDKS-Kontrollleuchte angeht, solltest du so bald wie möglich überprüfen, ob der Reifendruck in allen vier Reifen richtig eingestellt ist. Wenn der Reifendruck in Ordnung ist, kann es sein, dass einer oder mehrere der RDKS-Sensoren defekt oder beschädigt sind. In diesem Fall sollten die betroffenen Sensoren von einem qualifizierten Mechaniker oder einer Werkstatt ersetzt werden.
Es ist auch möglich, dass das gesamte RDKS-System eine Fehlfunktion hat und von einem qualifizierten Mechaniker oder einer Werkstatt überprüft werden muss. Wenn die RDKS-Kontrollleuchte an bleibt, auch wenn der Reifendruck korrekt eingestellt ist und alle Sensoren in Ordnung sind, solltest du dich an einen qualifizierten Mechaniker oder eine Werkstatt wenden, um das Problem zu lösen.
Welcher Einsatzbereich von Autel MX Sensoren gibt es ?
Der Einsatzbereich von Autel MX-Sensoren umfasst in erster Linie die Verwendung als Ersatz für Reifendrucksensoren in Fahrzeugen mit einem Reifendrucksensorsystem (RDKS). Sie können verwendet werden, um defekte oder beschädigte Sensoren im RDKS zu ersetzen oder um RDKS-Systeme in Fahrzeugen nachzurüsten, die von Werk aus nicht mit einem RDKS ausgestattet sind.
Autel MX-Sensoren sind kompatibel mit vielen verschiedenen Fahrzeugmodellen und Typen von RDKS-Systemen und können sowohl Originalausrüstung (OE) Sensoren vom Hersteller als auch programmierbare Universalsensoren ersetzen. Sie können mithilfe eines speziellen Programmiertools mit den korrekten Daten für das jeweilige Fahrzeugmodell programmiert werden, um sicherzustellen, dass das RDKS ordnungsgemäß funktioniert.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es möglicherweise Einschränkungen gibt, je nach dem Fahrzeugmodell und dem spezifischen RDKS-System, das verwendet wird. Es ist daher wichtig, sicherzustellen, dass die MX-Sensoren kompatibel mit dem spezifischen Fahrzeug und RDKS-System sind, bevor sie verwendet werden.
Welche RDKS-Sensoren können durch Autel MX-Sensoren ersetzt werden ?
Autel MX-Sensoren sind programmierbare Universalsensoren, die für viele verschiedene Fahrzeugmodelle und Typen von Reifen-drucksensoren verwendet werden können. Sie sind kompatibel mit Originalausrüstung (OE) Sensoren vom Hersteller und können diese ersetzen. Sie können mithilfe eines speziellen Programmiertools mit den korrekten Daten für das jeweilige Fahrzeugmodell programmiert werden, um sicherzustellen, dass das RDKS ordnungsgemäß funktioniert. Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl Autel MX-Sensoren viele verschiedene Typen von Sensoren ersetzen können, es möglicherweise Einschränkungen gibt, je nach dem Fahrzeugmodell und dem spezifischen RDKS-System, das verwendet wird. Es ist daher wichtig, sicherzustellen, dass die MX-Sensoren kompatibel mit dem spezifischen Fahrzeug und RDKS-System sind, bevor sie verwendet werden.
Warum benötigt man ein RDKS Programmiertool ?
Ein RDKS-Programmiertool (RDKS = Reifendrucküberwachungssystem) ist ein Gerät, das verwendet wird, um Reifendrucksensoren mit dem RDKS des Fahrzeugs zu synchronisieren und zu programmieren. Es ermöglicht es dem Mechaniker oder dem Besitzer des Fahrzeugs, die Sensoren mit den korrekten Daten für das spezifische Fahrzeugmodell zu programmieren und sicherzustellen, dass das RDKS ordnungs-gemäß funktioniert.
Einige der Gründe, warum man ein RDKS-Programmiertool benötigt, sind:
-
Um neue Sensoren zu programmieren, nachdem sie auf ein Fahrzeug montiert wurden
-
Um Sensoren zu ersetzen, die beschädigt oder defekt sind
-
Um die Daten der Sensoren zu aktualisieren, wenn das Fahrzeugmodell oder die Software des RDKS geändert wurden
-
Um das RDKS nach einer Werkstattreparatur oder einem Austausch von Teilen des RDKS-Systems neu zu kalibrieren
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Fahrzeughersteller spezielle Programmiergeräte erfordern, um die Sensoren richtig zu programmieren.
bottom of page