top of page
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie die Batterie in Ihrem Auto testen können:
-
Multimeter: Ein Multimeter ist ein universelles Messgerät, das Sie verwenden können, um die Spannung der Batterie zu messen. Verbinden Sie das rote Kabel des Multimeters mit dem positiven Terminal der Batterie und das schwarze Kabel mit dem negativen Terminal. Eine vollständig geladene Batterie sollte eine Spannung von mindestens 12,6 Volt aufweisen.
-
Lastprüfgerät: Ein Lastprüfgerät ist ein spezielles Gerät, das den Zustand der Batterie anzeigt, indem es eine Last auf die Batterie legt und dann ihre Spannung misst. Ein Lastprüfgerät ist einfacher zu bedienen als ein Multimeter und bietet eine genauere Überprüfung des Zustands der Batterie.
-
Prüfalgorithmen erstellen anhand von mehreren Leitfähigkeitsmessungen, Batterietemperatur und Batteriespannung ein detailliertes Bild der Batterieleistungsfähigkeit und können vorausberechnen, wann in etwa das Ende der Lebensdauer erreicht wird.

MaxiBAS BT609
Das Autel MaxiBAS BT609 ist ein sehr leistungsstarkes und vielseitiges Werkzeug für den Einsatz im Automobilbereich. Die Fähigkeit, eine präzise Überprüfung der Batterie und deren Gesundheitszustand durchzuführen, ist sehr wichtig, um potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben. Darüber hinaus bietet das Tool eine Reihe zusätzlicher Funktionen, wie die Überprüfung des Bordnetzes, die automatische Erkennung von Fahrzeug- und Batterieinformationen und die Möglichkeit, allgemeine Wartungsdienste auszuführen.
Mit der Fähigkeit, Fehlercodes und Messwerte in Echtzeit auf allen verfügbaren Fahrzeugsystemen zu lesen und zu löschen, kann das Autel MaxiBAS BT609 dem Benutzer eine detaillierte Übersicht über den Zustand des Fahrzeugs geben und bei der Fehlersuche unterstützen. Darüber hinaus können Berichte gedruckt oder per E-Mail verschickt werden, was die Kommunikation mit anderen Technikern oder Kunden erleichtert.
Alles in allem ist das Autel MaxiBAS BT609 ein sehr nützliches und fortschrittliches Werkzeug für den Einsatz in der Automobilbranche.
Unterstützung von Tests im Fahrzeug und außerhalb des Fahrzeugs von Pkw-Batterien
• 6- und 12-Volt-Batterien testen: 100 – 3000 CCA
• 12- und 24-Volt-Anlass-/Ladesysteme testen
• Test Flooded, AGM, AGM Spiral, EFB und GEL Batterien
• Kompatibel mit CCA, CA, SAE, EN, IEC, DIN, JIS und MCA
• Schnelle Anzeige der Batteriespezifikationen durch Barcode-Scan, VIN-Eingabe
• Illustrationsanweisungen für die Positionierung und das Testen der Batterie
• Codes lesen und löschen und Live-Daten aller verfügbaren Systeme anzeigen
• Wartungsdienste unterstützen

Optionals Zubehör MaxiBAS BTAK
Optionals Zubehör MaxiBAS BTAK

MaxiBAS BT608
Der Autel BT608 ist ein hochmodernes Gerät für die Batterie- und Elektriksystemanalyse. Mit seiner fortschrittlichen Methode der Batterieanalyse, die die adaptive Leitfähigkeit nutzt, bietet es eine genauere Überprüfung des Gesundheitszustands einer Batterie, einschließlich ihrer Kaltstartfähigkeit und Reservekapazität. Mit der VINscan-Funktion kann das Gerät schnell die spezifischen Fahrzeug- und Batteriedaten erfassen, und es kann Codes auf allen verfügbaren Fahrzeugsystemen lesen und löschen. Berichte können über Wi-Fi geteilt oder über den integrierten Thermodrucker ausgedruckt werden.
Unterstützung bei der Prüfung von Pkw-Batterien im und außerhalb des Fahrzeugs
• 6- und 12-Volt-Batterien testen: 100 - 3000 CCA
• 12- und 24-Volt-Kurbel-/Ladesysteme testen
• Test Flooded, AGM, AGM Spiral, EFB und GEL Batterien
• Kompatibel mit CCA, CA, SAE, EN, IEC, DIN, JIS und MCA
• One-Touch-Batterieregistrierung
• Schnelle Anzeige der Batteriespezifikationen durch Batterie-Barcode-Scan, automatische und manuelle VIN-Eingabe
• Illustrationsanleitungen für die Positionierung und Prüfung von Batterien
• Drucken Sie Testberichte über den eingebauten Thermodrucker
• Lesen und Löschen von Codes aller verfügbaren Systeme


MaxiBAS BT508
Der BT508 ist ein leistungsstarker und dennoch leichter Batterie- und Bordnetztester, der Adaptive Conductance, eine fortschrittliche Batterieanalysemethode, verwendet, um eine genauere Untersuchung der Kaltstartfähigkeit und der Reservekapazität der Batterie zu ermöglichen, die für die Bestimmung des wahren Zustands einer Batterie von entscheidender Bedeutung ist. Laden Sie die kostenlose und benutzerfreundliche mobile App herunter, die für iOS- und Android-Geräte verfügbar ist, um sie mit dem BT508 zu verwenden, um Tests durchzuführen und Testergebnisse anzuzeigen. Das BT508-Paket enthält eine drahtlose Bluetooth-Fahrzeugkommunikationsschnittstelle, die die Registrierung von Batterien und elektrischen Komponenten ermöglicht.
Unterstützung bei der Prüfung von Pkw-Batterien im und außerhalb des Fahrzeugs
• 6- und 12-Volt-Batterien testen: 100 - 2000 CCA
• 12- und 24- Kurbel-/Ladesysteme testen
• Test Flooded, AGM, AGM Spiral, EFB und GEL Batterien
• Kompatibel mit CCA, CA, SAE, EN, IEC, DIN, JIS und MCA
• One-Touch-Batterieregistrierung
• Illustrationsanleitungen für die Positionierung und Prüfung von Batterien
• Lesen und Löschen von Codes aller verfügbaren Systeme

MaxiBAS BT506
Der BT506 ist ein nützliches Werkzeug für Techniker, die den Gesundheitszustand von Fahrzeugbatterien und elektrischen Systemen überwachen möchten. Die Fähigkeit, die Kaltstartfähigkeit und Reservekapazität genau zu untersuchen, kann bei der Identifizierung von Problemen helfen, die bei der normalen Funktion des Fahrzeugs stören könnten. Und die Verfügbarkeit einer kostenlosen mobilen App macht es noch einfacher, das Gerät zu verwenden und Testergebnisse anzuzeigen.
Unterstützung bei der Prüfung von Pkw-Batterien im und außerhalb des Fahrzeugs
• 6- und 12-Volt-Batterien testen: 100 - 2000 CCA
• 12- und 24- Kurbel-/Ladesysteme testen
• Test Flooded, AGM, AGM Spiral, EFB und GEL Batterien
• Kompatibel mit CCA, CA, SAE, EN, IEC, DIN, JIS und MCA
Verbindet sich mit allen MaxiSYS Tools & RDKS Tool ITS600

MaxiBAS BTMS
Der MaxiBAS Memory Saver ist ein nützliches Gerät für jeden Fahrzeughalter, insbesondere wenn er die Batterie wechseln muss. Die Verwendung des Memory Saver verhindert den Verlust wichtiger Fahrzeugdaten und Codes, was Zeit und Mühe spart, und es ermöglicht auch die Verwaltung der Fahrzeugdaten über den OBDII-Port. Die Überspannungsschutzfunktion und die LED-Statusleuchten sind zusätzliche Funktionen, die das Gerät benutzerfreundlicher und zuverlässiger machen.
-
Bewahrt Fahrzeugcodes und elektronische Voreinstellungen beim Austausch der Batterie
-
Ermöglicht es, den Computer des Fahrzeugs mit Strom zu versorgen und Daten zu verwalten, wenn er mit der Pufferbatterie des Fahrzeugs verbunden ist
-
Anschluss an das Fahrzeug über OBDII und die 12-Volt-Batterie mit Krokodilklemmen
-
Verfügt über Überspannungsschutz und LED-Statusleuchten

MaxiBAS BTAK
Das Battery Tester Accessory Kit (BTAK) von Autel ist ein hilfreiches Werkzeug für Techniker, die bei der Fehlerbehebung in elektrischen Systemen und Komponenten von Fahrzeugen unterstützt werden sollen. Es kombiniert ein Digitalmultimeter und eine Stromzange, die eine sichere und einfache Messung von Spannung, Strom und Widerstand ermöglichen. Das Kit ist kompatibel mit den Akku-Analysetools MaxiBAS BT608 und BT609 von Autel und enthält auch Sonden und Leitungen. Mit der 400 Ampere Stromzange von Autel kann ein effektiver Messbereich von 20 mA bis 400 A AC/DC abgedeckt werden. So kann das Kit auch die Batteriestärke messen.
Batteriewissen
Der Begriff "Batterie" und "Akkumulator" werden oft synonym verwendet, beziehen sich jedoch auf unterschiedliche Arten von elektrischen Energiespeichern. Eine Batterie besteht aus einer oder mehreren elektrochemischen Zellen, die elektrische Energie durch eine chemische Reaktion erzeugen. Wenn die chemische Reaktion abgeschlossen ist und keine weitere Energie mehr erzeugt werden kann, ist die Batterie "verbraucht" und muss entsorgt oder wiederaufbereitet werden. Ein Akkumulator (auch als "wiederaufladbare Batterie" bezeichnet) ist ein Energiespeicher, der elektrische Energie chemisch speichern und bei Bedarf wieder freisetzen kann. Akkumulatoren bestehen aus einer oder mehreren Zellen, die während der Nutzung durch Anschluss an eine externe Stromquelle (wie z.B. ein Ladegerät) aufgeladen werden können. Der Ladevorgang erzeugt eine chemische Reaktion, die die Elektroden des Akkus wieder mit Energie auflädt. Ein Akku kann daher mehrmals aufgeladen und entladen werden, bevor er am Ende seiner Lebensdauer angelangt ist und entsorgt oder recycelt werden muss. Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Batterie eine nicht-wiederaufladbare Energiequelle ist, während ein Akkumulator eine wiederaufladbare Energiequelle ist.
Eine Standard-Autobatterie hat in der Regel 6 Zellen. Jede Zelle besteht aus einer negativen und einer positiven Elektrode, die in Schwefelsäure getaucht sind, die als Elektrolyt dient. Die sechs Zellen sind in Reihe geschaltet, so dass die Spannung der einzelnen Zellen addiert wird und eine Gesamtspannung von 12 Volt ergibt. Jede Zelle einer Blei-Säure-Batterie hat eine typische Nennspannung von 2 Volt, so dass die Gesamtspannung der Autobatterie 12 Volt beträgt. Durch die chemischen Reaktionen in jeder Zelle kann die Batterie elektrische Energie erzeugen, die vom elektrischen System des Fahrzeugs genutzt wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass es auch Batterien gibt, die mehr als 6 Zellen haben und somit eine höhere Spannung erzeugen können. Zum Beispiel gibt es Fahrzeuge mit einem 24-Volt-System, die eine Autobatterie mit 12 Zellen haben. Diese werden jedoch in der Regel für Stapler etc verwendet und sind nicht so häufig wie Standard-12-Volt-Autobatterien.
Die Autobatterie besteht aus mehreren Elementen, die zusammenarbeiten, um elektrische Energie zu speichern und bereitzustellen:
-
Gehäuse: Das Gehäuse der Autobatterie ist meist aus Kunststoff gefertigt und dient dazu, die inneren Elemente zu schützen und zu isolieren.
-
Elektrolyt: Der Elektrolyt ist eine Lösung aus Schwefelsäure und Wasser, die in der Autobatterie enthalten ist. Er dient als Leiter für die Elektronen zwischen den Elektroden und erzeugt durch seine chemischen Reaktionen elektrische Energie.
-
Positive und negative Elektroden: Die Autobatterie hat zwei Elektroden, die positive und die negative Elektrode. Die positive Elektrode besteht aus Bleioxid und die negative Elektrode aus Blei. Sie sind in Schwefelsäure getaucht und bilden zusammen eine Zelle.
-
Separator: Der Separator ist eine Kunststofffolie, die zwischen den Elektroden angeordnet ist, um zu verhindern, dass sie sich berühren und einen Kurzschluss verursachen.
-
Anschlüsse: Die Anschlüsse sind aus Metall und dienen dazu, die Autobatterie mit dem elektrischen System des Fahrzeugs zu verbinden. Der negative Anschluss ist mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden, während der positive Anschluss an das elektrische System angeschlossen ist.
Die Batteriesäuredichte bezieht sich auf die Konzentration des Elektrolyten in einer Blei-Säure-Batterie. Die Batteriesäuredichte wird üblicherweise in der Einheit "kg/L" oder "g/mL" gemessen und gibt an, wie viel Schwefelsäure in einer bestimmten Menge Wasser gelöst ist. Die Säuredichte ist ein wichtiger Faktor für die Leistungsfähigkeit einer Batterie, da sie Auskunft darüber gibt, wie viel elektrische Energie eine Batterie speichern kann. Eine höhere Säuredichte bedeutet in der Regel eine höhere Leistungsfähigkeit, da mehr Elektrolyt in der Batterie vorhanden ist. Eine niedrigere Säuredichte führt zu einer geringeren Leistungsfähigkeit und kann die Lebensdauer der Batterie verkürzen. Die Säuredichte kann durch Messungen mit einem Säureheber oder einem Refraktometer bestimmt werden. Eine typische Säuredichte für eine Blei-Säure-Batterie liegt zwischen 1,20 kg/L und 1,30 kg/L. Es ist wichtig, die Säuredichte regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls Wasser nachzufüllen oder die Batterie zu laden, um eine ausreichende Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten.
1,28 Kg/l = vollgeladen
1,20 Kg/l = halbvoll geladen
1,20 Kg/l = Batterie entladen
Es gibt mehrere Arten von Autobatterien, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung und Leistungsfähigkeit unterscheiden.
Hier sind die wichtigsten Typen:
-
Blei-Säure-Batterien (Nassbatterie/EFB): Diese sind die am häufigsten verwendeten Autobatterien und bestehen aus einer Mischung aus Blei und Schwefelsäure. Sie sind preiswert und haben eine ausreichende Leistung für die meisten Fahrzeuge.
-
AGM-Batterien: AGM steht für Absorbent Glass Mat und beschreibt eine Technologie, bei der der Elektrolyt in einer speziellen Glasfasermatte eingebettet ist. Diese Batterien haben eine höhere Leistungsfähigkeit und können schnell geladen werden. Sie sind jedoch teurer als Blei-Säure-Batterien.
-
Gel-Batterien: Gel-Batterien enthalten ein Gel als Elektrolyt, das die Säure festhält und eine höhere Leistungsfähigkeit als Blei-Säure-Batterien hat. Sie sind jedoch teurer und benötigen spezielle Ladegeräte.
-
Lithium-Ionen-Batterien: Lithium-Ionen-Batterien haben eine höhere Leistungsfähigkeit und längere Lebensdauer als Blei-Säure-Batterien. Sie sind jedoch sehr teuer und werden hauptsächlich in Hybrid- und Elektrofahrzeugen eingesetzt.
-
Nickel-Metallhydrid-Batterien: Nickel-Metallhydrid-Batterien sind eine Art von wiederaufladbaren Batterien, die eine höhere Leistungsfähigkeit und eine längere Lebensdauer als Blei-Säure-Batterien haben. Sie werden hauptsächlich in Hybridfahrzeugen eingesetzt.
Die Wahl des Batterietyps hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Fahrzeugtyp, der Leistungsfähigkeit und der persönlichen Vorliebe des Fahrers. Es ist wichtig, eine Batterie zu wählen, die den Anforderungen des Fahrzeugs entspricht und für eine ausreichende Leistung sorgt.
Die Wartung der Fahrzeugbatterie ist wichtig, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung der Batterie sicherzustellen. Hier sind einige Tipps zur Wartung der Fahrzeugbatterie:
-
Überprüfen Sie regelmäßig die Batteriespannung: Verwenden Sie ein Voltmeter, um die Spannung der Batterie zu messen. Eine typische Spannung für eine vollständig aufgeladene Autobatterie liegt zwischen 12,6 und 12,8 Volt.
-
Überprüfen Sie regelmäßig die Batteriesäuredichte: Überprüfen Sie die Säuredichte mit einem Säureheber oder Refraktometer, um sicherzustellen, dass der Elektrolyt in der richtigen Konzentration vorliegt. Füllen Sie bei Bedarf destilliertes Wasser nach, um die Säuredichte zu korrigieren.
-
Halten Sie die Batterieklemmen sauber: Überprüfen Sie regelmäßig die Batterieklemmen auf Korrosion und reinigen Sie sie gegebenenfalls mit einer Drahtbürste und einem Korrosionsentferner.
-
Laden Sie die Batterie regelmäßig auf: Wenn das Fahrzeug für längere Zeit nicht benutzt wird, schließen Sie es an ein Ladegerät an, um sicherzustellen, dass die Batterie vollständig aufgeladen bleibt. Eine regelmäßige Aufladung hilft auch, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
-
Vermeiden Sie Tiefentladung: Vermeiden Sie es, die Batterie vollständig zu entladen, da dies die Lebensdauer der Batterie verkürzen kann. Laden Sie die Batterie rechtzeitig auf, bevor sie vollständig entladen ist.
-
Überprüfen Sie die Batterie auf Beschädigungen: Überprüfen Sie die Batterie regelmäßig auf Beschädigungen wie Risse oder Lecks. Wenn Sie Beschädigungen feststellen, sollten Sie die Batterie ersetzen.
Eine Fahrzeugbatterie sollte richtig geladen werden, um ihre Leistungsfähigkeit und Lebensdauer zu erhalten. Hier sind einige Schritte, um eine Fahrzeugbatterie richtig zu laden:
-
Wählen Sie das richtige Ladegerät: Wählen Sie ein Ladegerät, das für die Art der Batterie und die Kapazität geeignet ist. Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät für die Fahrzeugbatterie richtig dimensioniert ist und die empfohlene Ladezeit und Ladespannung einhält.
-
Schließen Sie das Ladegerät an: Schließen Sie das Ladegerät an die Batterie an, indem Sie den positiven Kabel an den positiven Anschluss und den negativen Kabel an den negativen Anschluss anschließen. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung sicher und fest ist.
-
Stellen Sie die Ladezeit und Ladespannung ein: Stellen Sie die Ladezeit und Ladespannung gemäß den Empfehlungen des Herstellers ein. Eine typische Ladespannung für eine 12-Volt-Autobatterie liegt zwischen 13,8 und 14,8 Volt.
-
Überwachen Sie den Ladevorgang: Überwachen Sie den Ladevorgang und stellen Sie sicher, dass die Batterie nicht überladen wird. Eine Überladung kann die Batterie beschädigen und ihre Lebensdauer verkürzen.
-
Laden Sie die Batterie vollständig auf: Lassen Sie das Ladegerät laufen, bis die Batterie vollständig aufgeladen ist. Überprüfen Sie die Batteriespannung mit einem Voltmeter, um sicherzustellen, dass die Batterie vollständig aufgeladen ist.
-
Trennen Sie das Ladegerät ab: Trennen Sie das Ladegerät ab, nachdem die Batterie vollständig aufgeladen ist. Trennen Sie zuerst das negative Kabel und dann das positive Kabel, um ein Funken und ein versehentliches Überladen der Batterie zu vermeiden.
Durch die Einhaltung dieser Schritte kann eine Fahrzeugbatterie richtig geladen werden und ihre Leistungsfähigkeit und Lebensdauer erhalten bleiben.
Neue Autos haben ein 48V-Bordnetz. Dieses System wird als "Mild Hybrid" bezeichnet und ist eine Art von Hybridantrieb, der mit einem 48-Volt-System arbeitet, das die Leistung des Verbrennungsmotors unterstützt und Energie zurückgewinnt, die normalerweise beim Bremsen verloren geht. Das 48V-System hat im Vergleich zu einem herkömmlichen 12V-Bordnetz den Vorteil, dass es höhere Leistungsgrenzen ermöglicht und somit mehr elektrische Geräte betrieben werden können. Außerdem ermöglicht es eine effizientere Energierückgewinnung beim Bremsen und verringert so den Kraftstoffverbrauch. Das 48V-System besteht aus einer Lithium-Ionen-Batterie mit höherer Kapazität als herkömmliche Autobatterien, einem 48V-Startergenerator, der den Motor startet und die Energie zurückgewinnt, sowie einem 48V-Bordnetz, das die elektrischen Komponenten des Fahrzeugs mit Strom versorgt.
Das 48V-Bordnetz ist eine relativ neue Technologie, die in einigen Modellen von Autoherstellern wie Audi, BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen eingesetzt wird. Es ist jedoch zu erwarten, dass sich diese Technologie in Zukunft weiter verbreiten wird, da sie eine effiziente Möglichkeit bietet, die Leistung und den Kraftstoffverbrauch von Autos zu verbessern.
bottom of page