top of page

Es gibt unterschiedliche Methoden, um den Zustand einer Autobatterie zu überprüfen, die jeweils verschiedene Vorteile bieten:

Multimeter: Dieses vielseitige Messinstrument erlaubt die direkte Messung der Batteriespannung. Um eine Messung vorzunehmen, verbinden Sie das rote Kabel des Multimeters mit dem Pluspol und das schwarze Kabel mit dem Minuspol der Batterie. Eine gut geladene Batterie sollte eine Spannung von mindestens 12,6 Volt anzeigen.

Lastprüfgerät: Dieses spezialisierte Instrument führt eine Lastprüfung durch, um die Leistungsfähigkeit der Batterie unter Betriebsbedingungen zu beurteilen. Im Vergleich zum Multimeter bietet das Lastprüfgerät eine detailliertere und realitätsnähere Einschätzung des Batteriezustands.

Intelligente Diagnose-Algorithmen: Fortgeschrittene Diagnosetools verwenden Leitfähigkeitsmessungen, Batterietemperatur und aktuelle Spannungsdaten, um ein umfassendes Leistungsprofil der Batterie zu erstellen. Auf Basis dieser Daten können diese Tools sogar die verbleibende Lebensdauer der Batterie prognostizieren.

Durch die Wahl der passenden Testmethode und -geräte können Sie eine umfassende und genaue Einschätzung des Zustands Ihrer Autobatterie erhalten.

Autel BT609 Tool
MaxiBAS BT609
Das Autel MaxiBAS BT609 ist ein hochleistungsfähiges, multifunktionales Diagnosewerkzeug, speziell konzipiert für den Automobilsektor. Es ermöglicht nicht nur eine akkurate Beurteilung des Batteriezustands, sondern hilft auch, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und zu adressieren. 
Neben der Batterieanalyse offeriert das Gerät weitere umfassende Funktionen: Dazu gehören die Inspektion des elektrischen Bordnetzes, die automatisierte Identifikation von Fahrzeug- und Batteriedaten sowie die Durchführung grundlegender Wartungsarbeiten. 
Mit der Kapazität, Fehlercodes und Diagnosedaten in Echtzeit für alle integrierten Fahrzeugsysteme zu lesen und zu löschen, bietet das Autel MaxiBAS BT609 eine tiefgehende, holistische Fahrzeuganalyse. Dies erleichtert die Fehlersuche und ermöglicht eine präzise Zustandsbewertung.
Des Weiteren unterstützt das Tool die Generierung und den Versand von Berichten, sei es durch Ausdrucken oder via E-Mail. Das erleichtert die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und verbessert die Kommunikation mit den Kunden.
 
Unterstützung von Tests im Fahrzeug und außerhalb des Fahrzeugs von Pkw-Batterien
•     6- und 12-Volt-Batterien testen: 100 – 3000 CCA
•     12- und 24-Volt-Anlass-/Ladesysteme testen
•     Test Flooded, AGM, AGM Spiral, EFB und GEL Batterien
•     Kompatibel mit CCA, CA, SAE, EN, IEC, DIN, JIS und MCA
•     Schnelle Anzeige der Batteriespezifikationen durch Barcode-Scan, VIN-Eingabe
•     Illustrationsanweisungen für die Positionierung und das Testen der Batterie
•     Codes lesen und löschen und Live-Daten aller verfügbaren Systeme anzeigen
•     Wartungsdienste unterstützen
BTAK AUTEL
Optionals Zubehör MaxiBAS BTAK
Optionals Zubehör MaxiBAS BTAK
BT608 Autel
MaxiBAS BT608
Der Autel BT608 ist ein Spitzengerät für die Analyse von Batterie- und elektrischen Systemen im Fahrzeug. Durch die Anwendung einer fortschrittlichen Batterieanalysetechnik, die adaptive Leitfähigkeitsmessungen einbezieht, ermöglicht es eine besonders präzise Beurteilung der Batteriezustands, einschließlich Kaltstarteigenschaften und Reserveenergiekapazität. Die integrierte VINscan-Funktionalität sorgt für eine rasche Erfassung spezifischer Daten zum Fahrzeug und zur Batterie. Zudem ist das Gerät in der Lage, Fehlercodes in sämtlichen vorhandenen Fahrzeugsystemen zu lesen und zu löschen.

Für eine einfache Berichtserstellung und -teilung bietet der Autel BT608 sowohl eine Wi-Fi-Schnittstelle für digitale Übertragungen als auch einen eingebauten Thermodrucker für den Direktausdruck vor Ort.


Insgesamt stellt der Autel BT608 ein äußerst fortschrittliches und effizientes Werkzeug für Fachleute im Bereich der Fahrzeugdiagnose und -wartung dar.
Unterstützung bei der Prüfung von Pkw-Batterien im und außerhalb des Fahrzeugs 
• 6- und 12-Volt-Batterien testen: 100 - 3000 CCA 
• 12- und 24-Volt-Kurbel-/Ladesysteme testen 
• Test Flooded, AGM, AGM Spiral, EFB und GEL Batterien 
• Kompatibel mit CCA, CA, SAE, EN, IEC, DIN, JIS und MCA 
• One-Touch-Batterieregistrierung 
• Schnelle Anzeige der Batteriespezifikationen durch Batterie-Barcode-Scan, automatische und manuelle VIN-Eingabe 
• Illustrationsanleitungen für die Positionierung und Prüfung von Batterien 
• Drucken Sie Testberichte über den eingebauten Thermodrucker 
• Lesen und Löschen von Codes aller verfügbaren Systeme
BTAK AUTEL
BT508 MS909
MaxiBAS BT508 
Der BT508 ist ein effizientes, dabei aber leichtgewichtiges Gerät für Batterie- und Elektriksystemtests. Es setzt auf Adaptive Conductance, eine innovative Methode der Batterieanalyse, die eine präzisere Beurteilung der Kaltstartfähigkeit und der Reservekapazität erlaubt—beides Schlüsselindikatoren für den tatsächlichen Zustand einer Batterie. Für maximale Benutzerfreundlichkeit steht eine kostenlose mobile App zur Verfügung, kompatibel sowohl mit iOS als auch Android. Diese App ermöglicht die Durchführung von Tests und die Anzeige der Ergebnisse direkt über das mobile Gerät.
Das BT508-Paket kommt zudem mit einer drahtlosen Bluetooth-Schnittstelle für die Fahrzeugkommunikation, die nicht nur Tests ermöglicht, sondern auch die Registrierung von Batterien und anderen elektrischen Komponenten unterstützt.


Unterstützung bei der Prüfung von Pkw-Batterien im und außerhalb des Fahrzeugs 
• 6- und 12-Volt-Batterien testen: 100 - 2000 CCA 
• 12- und 24- Kurbel-/Ladesysteme testen 
• Test Flooded, AGM, AGM Spiral, EFB und GEL Batterien 
• Kompatibel mit CCA, CA, SAE, EN, IEC, DIN, JIS und MCA 
• One-Touch-Batterieregistrierung 
• Illustrationsanleitungen für die Positionierung und Prüfung von Batterien 
• Lesen und Löschen von Codes aller verfügbaren Systeme
Autel BT506
MaxiBAS BT506
Der BT506 ist ein unverzichtbares Instrument für Techniker, die einen genauen Einblick in den Zustand von Fahrzeugbatterien und elektrischen Systemen erhalten möchten. Durch die präzise Analyse der Kaltstartfähigkeit und der Reservekapazität lassen sich potenzielle Störungen im normalen Fahrzeugbetrieb frühzeitig identifizieren. Die benutzerfreundliche, kostenlose mobile App erhöht den Bedienkomfort und ermöglicht eine einfache Anzeige der Testergebnisse.

Unterstützung bei der Prüfung von Pkw-Batterien im und außerhalb des Fahrzeugs 
• 6- und 12-Volt-Batterien testen: 100 - 2000 CCA 
• 12- und 24- Kurbel-/Ladesysteme testen 
• Test Flooded, AGM, AGM Spiral, EFB und GEL Batterien 
• Kompatibel mit CCA, CA, SAE, EN, IEC, DIN, JIS und MCA

Verbindet sich mit allen MaxiSYS Tools & RDKS Tool  ITS600 
Autel BTMS
MaxiBAS BTMS
Der MaxiBAS Memory Saver ist ein nützliches Gerät für jeden Fahrzeughalter, insbesondere wenn er die Batterie wechseln muss. Die Verwendung des Memory Saver verhindert den Verlust wichtiger Fahrzeugdaten und Codes, was Zeit und Mühe spart, und es ermöglicht auch die Verwaltung der Fahrzeugdaten über den OBDII-Port. Die Überspannungsschutzfunktion und die LED-Statusleuchten sind zusätzliche Funktionen, die das Gerät benutzerfreundlicher und zuverlässiger machen.
  •  Bewahrt Fahrzeugcodes und elektronische Voreinstellungen beim Austausch der Batterie
 
  •  Ermöglicht es, den Computer des Fahrzeugs mit Strom zu versorgen und Daten zu verwalten, wenn er mit der Pufferbatterie des Fahrzeugs verbunden ist
 
  •  Anschluss an das Fahrzeug über OBDII und die 12-Volt-Batterie mit Krokodilklemmen
 
  •  Verfügt über Überspannungsschutz und LED-Statusleuchten
BTAK AUTEL
MaxiBAS BTAK
Das Battery Tester Accessory Kit (BTAK) von Autel ist ein hilfreiches Werkzeug für Techniker, die bei der Fehlerbehebung in elektrischen Systemen und Komponenten von Fahrzeugen unterstützt werden sollen. Es kombiniert ein Digitalmultimeter und eine Stromzange, die eine sichere und einfache Messung von Spannung, Strom und Widerstand ermöglichen. Das Kit ist kompatibel mit den Akku-Analysetools MaxiBAS BT608 und BT609 von Autel und enthält auch Sonden und Leitungen. Mit der 400 Ampere Stromzange von Autel kann ein effektiver Messbereich von 20 mA bis 400 A AC/DC abgedeckt werden. So kann das Kit auch die Batteriestärke messen.
 

 

Batteriewissen

Batterien vs. Akkumulatoren
- Batterien: Einweg-Energiespeicher, nicht wiederaufladbar.
- Akkumulatoren: Wiederaufladbare Batterien, können mehrmals genutzt werden.

Aufbau einer Autobatterie (Blei-Säure)
- Zellen: 6 Zellen, je 2 Volt, insgesamt 12 Volt.
- Elemente: Gehäuse, Elektrolyt, Elektroden, Separator, Anschlüsse.

Die Hauptkomponenten einer typischen Blei-Säure-Autobatterie sind:

1. Elektroden: Bestehen aus Blei und Bleioxid. Die Elektroden sind als Platten angeordnet, wobei jede Platte aus dem einen oder anderen Material besteht.

2. Elektrolyt: Dies ist eine Schwefelsäure-Lösung, die den elektrischen Strom zwischen den Elektroden überträgt.

3. Separator: Ein isolierendes Material, das zwischen den Blei- und Bleioxid-Platten liegt, um einen Kurzschluss zu verhindern.

4. Gehäuse: In der Regel aus Kunststoff gefertigt, enthält es die oben genannten Komponenten.

5. Anschlussklemmen: Diese stellen die elektrische Verbindung zum Fahrzeug her.

Funktionsweise:
- Die Blei- und Bleioxid-Platten tauchen in der Schwefelsäure-Lösung (Elektrolyt) unter.
- Wenn die Batterie entladen wird, reagieren das Blei und das Bleioxid mit der Schwefelsäure, was zu einer elektrischen Spannung führt.
- Diese Spannung ermöglicht den Fluss von Elektronen und damit die Stromversorgung für das Fahrzeug.

Details:
- Blei-Platten: In der Regel aus reinem Blei gefertigt, sind diese die negativen Elektroden in der Zelle.  
- Bleioxid-Platten: Diese Platten sind die positiven Elektroden und in der Regel aus Bleioxid gefertigt.

- Schwefelsäure-Elektrolyt: Die Konzentration und Menge dieser Säure kann die Kapazität und die Lebensdauer der Batterie beeinflussen.

- Separator: Oft aus Glasfaser oder einem anderen porösen Material, es ermöglicht den Ionenfluss, blockiert jedoch den direkten Kontakt zwischen den beiden Arten von Elektroden.

Diese Komponenten arbeiten zusammen, um elektrische Energie in chemischer Form zu speichern und bei Bedarf wieder freizugeben. Die spezielle Anordnung und Art der Materialien machen die Batterie geeignet für hohe Startströme, die in Autos benötigt werden.

Messung der Säuredichte
- Wichtig für Leistung und Lebensdauer.
- Typische Werte: 
  - 1,28 g/cm³ = 100% geladen
  - 1,12 g/cm³ = 20% geladen

Die Säuredichte in einer Blei-Säure-Autobatterie ist ein wichtiger Indikator für den Zustand und die Leistungsfähigkeit der Batterie. Sie wird oft in spezifischem Gewicht oder in Prozent Schwefelsäure angegeben.

Bedeutung:
- Höhere Säuredichte: Zeigt an, dass die Batterie gut geladen ist.
- Niedrigere Säuredichte: Deutet auf eine entladene oder defekte Batterie hin.

Messung:
Die Säuredichte wird in der Regel mit einem Säureheber (auch Hydrometer genannt) gemessen. Dies ist ein einfaches Gerät, das eine Probe der Flüssigkeit zieht und deren spezifisches Gewicht misst.

Faktoren, die die Säuredichte beeinflussen:
1. Ladezustand: Bei einer vollständig geladenen Batterie ist die Säuredichte höher.
2. Temperatur: Die Säuredichte kann mit der Temperatur variieren. Kälte kann die Dichte erhöhen, während Wärme sie verringern kann.
3. Alter und Zustand der Batterie**: Abnutzung und Verunreinigungen können die Säuredichte über die Zeit reduzieren.

Beispiel:
- Wenn die Säuredichte in allen Zellen gleich und hoch (z.B., 1.265) ist, ist die Batterie in gutem Zustand.
- Wenn die Säuredichte niedrig (z.B., unter 1.200) ist, ist die Batterie entladen oder möglicherweise defekt.

Die Überwachung der Säuredichte ist besonders wichtig für Batterien, die nicht wartungsfrei sind, da sie Aufschluss über den Ladezustand und die Gesundheit der Batterie gibt. Es ist eine gute Praxis, die Säuredichte regelmäßig zu überprüfen, insbesondere bei älteren Batterien.

Typen von Autobatterien
1. Blei-Säure: Am häufigsten, preiswert.
2. AGM: Höhere Leistung, teurer.
3. Gel: Höhere Leistung, spezielles Ladegerät nötig.
4. Lithium-Ionen: Für Hybrid/Elektro, sehr teuer.
5. Nickel-Metallhydrid: Für Hybrid, höhere Leistung.

Wartungstipps
- Überprüfung von Spannung und Säuredichte.
- Saubere Klemmen.
- Regelmäßiges Aufladen.
- Vermeidung von Tiefentladung.

Ladevorgang
1. Richtiges Ladegerät wählen: Beachten Sie die Kapazität und Art der Batterie.
2.Anschließen: Plus zu Plus, Minus zu Minus.
3. Einstellungen: Ladespannung zwischen 13,8 und 14,8 Volt für 12-Volt-Batterien.
4. Überwachung: Vermeiden Sie Überladung.
5. Vollständiges Aufladen**: Nutzen Sie ein Voltmeter zur Überprüfung.

So sind alle relevanten Informationen kompakt und übersichtlich dargestellt.

bottom of page