top of page
Offizieller autorisierter AUTEL PREMIUM VERTRIEBSPARTNER
Mike Richter +49 (0) 173 5887265 autel-diagnostic@mail.de
Dirk Grunert +43 664 5252872 service@autel-oesterreich.com
Deutschland
Österreich
Schweiz
ADAS - Diagnose - TPMS
EV Charger - Diagnostic
Oszilloskop - Car-Idea.net
Fahrerassistenzsysteme: Sicherheit vs. Komfort
Funktion:
- Sicherheit: Diese Systeme dienen dem Schutz. Sie erkennen Risiken und greifen notfalls ein. Beispiel: Notbremsassistent.
- Komfort: Diese Systeme machen das Fahren angenehmer, ohne direkt die Sicherheit zu erhöhen. Beispiel: Einparkhilfe.
Auswirkungen:
- Sicherheit: Sie minimieren Unfallrisiken und schützen alle Verkehrsteilnehmer.
- Komfort: Sie verbessern das Fahrerlebnis, haben aber keine direkte Sicherheitsfunktion.
Warum ist eine Achsvermessung wichtig?
1. Genauigkeit: Falsch ausgerichtete Achsen können die ADAS-Funktionen stören.
2. Kalibrierung: Für präzise Sensordaten müssen die Achsen richtig ausgerichtet sein.
3. Sicherheit: Eine korrekte Achsausrichtung ist essentiell für die Funktionalität und Sicherheit der ADAS-Systeme.
Warum ist das ADAS-Protokoll wichtig?
1. Rechtliche Absicherung: Dokumentation ist der Nachweis für sachgemäß durchgeführte Arbeiten.
2. Normen und Vorschriften: Erfüllung behördlicher und herstellerspezifischer Anforderungen.
3. Garantie: Ohne Dokumentation riskieren Sie den Verlust von Garantieansprüchen.
4. Wartungsverlauf: Erleichtert die zukünftige Wartung und Fehlerdiagnose.
Das Einhalten dieser Richtlinien sorgt für eine sichere und effiziente Nutzung von Fahrerassistenzsystemen und minimiert rechtliche Risiken.
Die EU hat verschiedene Richtlinien und Verordnungen bezüglich Fahrerassistenzsystemen (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) veröffentlicht. Diese können sich auf Neufahrzeuge, nachgerüstete Fahrzeuge oder spezielle Fahrzeugkategorien beziehen.
Einige der wichtigsten EU-Vorgaben betreffen:
1. Notbremsassistent (AEB): Für neue Modelle von Lkw und Bussen wurde dieser ab November 2015 obligatorisch.
2. Spurhalteassistent: Für neue Typen von Lkw und Bussen wurde dieser ab November 2015 Pflicht.
3. eCall-System: Seit April 2018 müssen alle neuen Modelle von PKWs und leichten Nutzfahrzeugen mit dem eCall-System ausgestattet sein, das im Falle eines Unfalls automatisch die Notrufzentrale kontaktiert.
Ein wichtiges Dokument in diesem Kontext ist die Verordnung (EU) 2019/2144 über die Genehmigung und Marktüberwachung von Kraftfahrzeugen. Diese Verordnung sieht vor, dass ab Juli 2022 bestimmte ADAS-Systeme in neuen Fahrzeugtypen und ab Juli 2024 in allen neuen Fahrzeugen verpflichtend sein werden. Zu diesen Systemen gehören:
- Intelligente Geschwindigkeitsassistenz
- Alkohol-Interlock-Vorrichtung
- Ablenkungserkennung
- Notbremsassistenzsysteme
- Rückfahrkameras oder -sensoren
Die EU plant, ADAS-Technologien weiter zu fördern, um die Straßenverkehrssicherheit zu verbessern. Daher ist es wahrscheinlich, dass zukünftige Regelungen weitere Systeme als verpflichtend einstufen könnten.
bottom of page